
Kurz und bündig
Das Fokusthema dieser Ausgabe: Palliative Care
Kaum zurück und schon auf Reportage. Für diese Ausgabe war ich direkt nach meinem Mutterschaftsurlaub zu Besuch bei Diaconis Palliative Care in Bern. Von der Geburt zum Tod? Keineswegs. Wie mir der Physiotherapeut David Räss erklärte, verbringen längst nicht alle Patient:innen ihre letzten Stunden dort, sondern können teils in eine Folgeinstitution oder wieder nach Hause zurückkehren. Im vertrauten Daheim kommt schliesslich die ambulante Physiotherapie zum Zug. Welche Herausforderungen sich hier ergeben, erklärt Markus Bold. Der Physiotherapeut hat langjährige Erfahrung sowohl im stationären und ambulanten Bereich.
Viel Wissen in Palliative Care bringt ebenfalls Renate Gurtner Vontobel, ehemalige Geschäftsführerin von palliative.ch, mit. In unserem Gespräch verwies sie auf den kantonalen Flickenteppich, denn das Angebot und die Finanzierung von Palliative Care sind von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Eine weitere Differenz: In der Stadt sind die Angebote oft leichter zugänglich als auf dem Land. Das ist auch aus anderen Bereichen bekannt, beispielsweise der Onkologie. Das will das Projekt «Cancer Move Continuum Schweiz» ändern.
Ob Onkologie oder Palliative Care – die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit brachte mich zum Nachdenken. Einmal mehr bin ich fasziniert, wie vielfältig die Physiotherapie ist und wie vielen Leuten sie Schmerzen lindern kann.
Fabienne Reinhard und Deborah Nydegger
Redaktionsteam