Rückblick auf die Generalversammlung 2025
Ort: Seemuseum | Apéro: 18:00 Uhr | GV-Beginn: 19:00 Uhr | Referat: 20:30 Uhr
Am Mittwoch Abend der diesjährigen Generalversammlung durften wir über 50 Mitglieder:innen im stimmungsvollen Ambiente des Seemuseums begrüssen. Der Apéro ab 18 Uhr bot Gelegenheit für regen Austaucsh unter Kolleginnen und Kollegen – ein gelungener Auftakt in den Abend.
Pünktlich um 19 Uhr eröffnete das Präsidium die Versammlung mit der Begrüssung, bevor die Stimmenzähler gewählt wurden. Das Protokoll der GV 2024 wurde ohne Einwände genehmigt. Es folgten Jahresberichte, die Jahresrechnung sowie der Revisorenbericht 2024. Dem Vorstand wurde daraufhin die Décharge für das vergangene Vereinsjahr erteilt.
Ein zentraler Punkt war die Wahl für die Amtsperiode 2025–2028. Der Vorstand, das Präsidium, Delegierte, RegBOK sowie die Revisionsstelle wurden gewählt bzw. bestätigt.
Im Anschluss informierte der Vorstand kurz über Aktuelles aus dem Regionalverband Schaffhausen–Thurgau sowie über die laufende Kommunikationskampagne von Physioswiss.
Die geplanten Aktivitäten 2025, das Budget 2025 sowie wichtige Termine fürs kommende Jahr wurden vorgestellt und besprochen.
Abschliessend folgte Teil drei mit dem Referat von Emanuel Brunner zum Thema „Motorik und Kognition – Klinische Implikationen für die Physiotherapie“. Der Vortrag verband fundierte Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen und stiess auf grosses Interesse.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Kommen und die aktive Mitgestaltung. Der Vortrag von Emanuel Brunner können Mitglieder und Mitgliederrinnen hier downloaden.